Schritt 1 – Kontakt aufnehmen & Vorgespräch
Bei der ersten Kontaktaufnahme via Mail, Telefon oder persönlich erfahren wir die Wünsche der Ratsuchenden. Welche Ergebnisse werden angestrebt? Welche Fragen warten auf Beantwortung?
Schritt 2 – individuelle Beratung
Das Herzstück der Beratung ist das Gespräch, das vertrauensvolle Miteinander über
Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen der Ratsuchenden. Durch den offenen Dialog
werden Ressourcen und Fähigkeiten, aber auch Grenzen freigelegt. Mit dem Blick auf die
Pläne für eine berufliche Zukunft werden weitere Kompetenzen bewusst und sichtbar
gemacht. Die Suche nach einer Studienrichtung oder nach einem Ausbildungsberuf, vielleicht auch einer Weiterbildung wird während der Beratung fortgesetzt. Am Ende des Gesprächs
werden konkrete Schritte zur Umsetzung vorgeschlagen und festgelegt.
Schritt 3 – Zusammenfassen des Erreichten
Das Gespräch wird für die Ratsuchenden zusammengefasst; es gibt Hinweise zu weiteren
Überlegungen und den nächsten Schritten des Vorgehens; eine konkrete Handlungsanleitung ist Teil dieser Zusammenfassung. Materialien – wie beispielsweise eine Linkliste – werden den Ratsuchenden mit an die Hand gegeben.
Schritt 4 – Nacharbeiten, über weitere Schritte nachdenken
Diesen Schritt müssen die Ratsuchenden auf der Grundlage des Beratungsgesprächs aktiv
gehen: Sie setzen sich intensiv mit den Ergebnissen des Gespräches auseinander; sie
recherchieren Inhalte und Anforderungen möglicher Berufsfelder und vergleichen diese mit
den eigenen Erwartungen.
Falls bei den Überlegungen und Recherchen Fragen auftreten, ist die Beraterin oder der
Berater wieder im Spiel: Die Ratsuchenden schicken ihre Fragen per E-Mail., die zeitnah
Beantwortung finden.
Schritt 5 – intensiver Austausch, 2. Beratungsgespräch
Hier finden Begleitung und Stärkung der Ratsuchenden bei der Umsetzung der Pläne statt.
In einer weiteren Beratung kann beispielsweise die Bewerbung für einen Studiengang oder einen Ausbildungsplatz unterstützt werden. Es kann die Wahl der Hochschule, des Hochschulortes oder des Ausbildungsplatzes besprochen werden. Auch eine Verständigung über die Anforderungen des Studienstartes kann individuell erfolgen.
Dies sind nur Beispiele. Jede Unterstützung erfolgt individuell und ist maßgeschneidert.
Eine Folgeberatung ist für diese Phase der Umsetzung zukünftiger Anforderungen und Pläne
sehr nützlich.
Schritt 6 – Sicherung des erreichten Status
Dies ist ein Angebot, falls sich weitere Fragen ergeben sollten, können die Ratsuchenden
gern Kontakt zu den Beratern aufnehmen.
Kosten
Telefonisches oder persönliches Vorgespräch … kostenlos
auf Wunsch auch per E- Mail, WhatsApp, Skype, Zoom …
Individuelle Erstberatung … € 125,–
inklusive Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse, Hinweisen zu weiteren
Überlegungen und individuell zusammengestellter Materialien
Folgeberatung … € 100.-
Jeder kann den Beruf finden, der zu ihm passt.
An welchen Beruf denkst Du ?
Versuche es herauszufinden. Wir stärken Dich auf diesem Weg.
Unsere Vision
Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn du an das glaubst, was du tust, kannst du Großes erreichen. Das ist der Grund, warum wir dir bei der Erreichung deines Zieles helfen möchten.